Ein neuer Trend oder Kunst?
Was zuerst wie eine Modeerscheinung wirkte, entwickelte sich zum beliebtesten Ort für Romantiker, Verliebte und Touristen: Liebesschlösser an der Hohenzollernbrücke in Köln! Bewaffnet mit einem individuellen Schloss inkl. Gravur machen sich Paare auf dem Weg um sich, als Symbol für die Liebe, zu verewigen. Den Ursprung vermutet man in Italien (Florenz) und verdankt diesen Brauch, einer Gruppe Absolventen von der Sanitätsakademie San Giorgio (Quelle: Wikipedia). Inzwischen hat sich der Brauch stark verbreitet, zunächst auf Europa, über Paris, Serbien, weiter nach Russland und schaffte es bis New York auf die berühmte Brooklyn Bridge. In Köln sind die ersten Exemplare im Jahr 2008 an der Hohenzollernbrücke erschienen. Mund zu Mund Propaganda, jedoch viel mehr Soziale Netzwerke haben die Verbreitung sichtlich voran getrieben.
Im Zeichen der Liebe
Als Beweis für ewige Liebe, bringen verliebte Paare, ein Vorhängeschloss mit dem gravierten Namen, Jahrestag oder ein persönlichen Spruch an der Hohenzollernbrücke an. Inzwischen haben dies tausende von Paare nachgeeifert und überraschen mit neuen, wirklich aussergewöhnlichen Schlössern, die kaum zu übertreffen sind. Möchten Sie ein individuelles Liebesschloss bestellen?
In der Regel läuft das Ritual folgendermaßen ab: es beginnt mit dem Kauf eines Schlosses, den man am besten beim Juwelier seines Vertrauens mit Namen usw. gravieren lässt. Besonders originell sind alte Schlösser, statt den üblichen Vorhängeschlösser aus dem Baumarkt. In unterschiedliche Größen, sogar geschweißte Modelle und ein nicht zu übersehenes Unikat, mit einer angeketteten Flex (ein schöner Gag), hängen an der Kölner Brücke. An einem ausgewählten Tag, wie z.B. dem Jahrestag, macht man sich gemeinsam auf den Weg, meist sogar fotografisch festgehalten, sich an der Hohenzollernbrücke zu verewigen. Die Schlüssel landen danach standesgemäß, leider im Rhein.
Mit einem Anstoßen ist das Ritual vollzogen.
Hält die Liebe nicht ewig, bleibt jedoch das Schloss. Hier kommen wir schon zum Punkt 2 der Sicht, nämlich der Kunst.
Kunst liegt bekanntlich im Auge des Betrachters
Wenn man sagen kann, dass Fotografie Kunst ist, wäre anzunehmen das die Liebesschlösser an der Hohenzollernbrücke in Köln und weiteren Städten, ebenfalls als solche anzusehen sind.
Hier kommt die Bahn
Zeitweise sah es sogar so aus, dass man diese Kunstform in Köln nicht länger dulden wollte und gar mit dem Zerschneiden der bereits hängenden Liebesschlösser drohte. Die Deutsche Bahn war anfangs aufgrund der unnötigen Belastung dagegen. Den Fans zuliebe änderte das Unternehmen schließlich Ihre Sichtweise und ließ die Schlösser hängen. Ein Plus in Sachen Kunst. Hier geht es zum Artikel.
So positiv und tolerant geht es jedoch nicht überall zu. In Venedig und Berlin ist das Anbringen an Brücken strikt verboten. Rostschäden dienen hier als Argument. Besonders betroffen sind denkmalgeschützte Brücken.
Ein paar Bilder zu Liebesschlösser an der Hohenzollernbrücke Köln:
Copyright der Fotos liegt bei Fotograf Octavian Horn – fototavi.de
Am Hochzeitstag
Hochzeitspaare finden diese Idee ebenfalls super und verbinden dies gleich mit dem Brautpaarshooting. Was gibt es besseres als sich den Hochzeitstag auf das Liebesschloss zu gravieren. Dieser Brauch wird wohl weiter gehen…
Fazit
Als Kunstform nicht gerade umweltschonend, jedoch im Hinblick auf den Tourismus sehr fördernd. Künstlerisch betrachtet trägt jeder Einzelne, ein Stück dazu bei. Wie viele Städte werden noch folgen? Das wird die Zukunft zeigen und sicher auch einen neuen Trend.
Nachtrag
Ich habe ein paar dabei begleitet als Sie ihr persönliches Liebesschloss an der Hohenzollernbrücke anbrachten. Hier der Link zur Liebesbrücke Köln